Prädikat (das)

Prädikat (das)
prédicat

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Prädikat (Logik) — Prädikat (von lat. praedicare = zusprechen) nennt man in der modernen Logik den Teil einer atomaren Aussage, durch den eine Eigenschaft von einem Gegenstand ausgesagt wird. Der der Eigenschaft entsprechende Begriff wird dem Gegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Seiende — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prädikat — (Satzaussage) § 244. Das Prädikat ist das Hauptglied des Satzes, welches das Merkmal des Subjekts bezeichnet. Dieses Merkmal kann sein: 1. eine Tätigkeit, die vom Subjekt ausgeht; Der Großvater arbeitete trotz seiner siebzig Jahre im Forst. (K.… …   Deutsche Grammatik

  • Prädikat — (Satzaussage) § 244. Das Prädikat ist das Hauptglied des Satzes, welches das Merkmal des Subjekts bezeichnet. Dieses Merkmal kann sein: 1. eine Tätigkeit, die vom Subjekt ausgeht; Der Großvater arbeitete trotz seiner siebzig Jahre im Forst. (K.… …   Deutsche Grammatik

  • Das verbal-nominale Prädikat — § 251. Das verbal nominale Prädikat umfaßt die Merkmale eines zusammengesetzten verbalen und eines nominalen Prädikats. Die Kopula setzt sich aus einem Modalverb oder einem anderen Verb in der konjugierten Form und einem kopulativen Verb (sein,… …   Deutsche Grammatik

  • Prädikat — 1. a) Benotung, Beurteilung, Bewertung, Note, Zensur. b) Auszeichnung, Prämierung. 2. Adelsprädikat, Rang, Titel. 3. (Sprachwiss.): Satzaussage. * * * Prädikat,das:1.⇨Zensur(1)–2.⇨Titel(1) Prädikat 1.Note,Beurteilung,Bewertung,Benotung,Zensur …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prädikat (Grammatik) — Das Prädikat (auch Satzaussage) ist das zentrale Satzglied natürlichsprachlicher Sätze. In der deutschen Sprache, auf welche sich die folgenden Ausführungen beziehen, enthält das Prädikat immer genau eine finite Verbform (= Verb mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikat — das Prädikat, e (Mittelstufe) Satzaussage, die das Subjekt näher bestimmt, die die Tätigkeit des Subjekts angibt Beispiel: In dem Satz Wir gehen ins Kino ist gehen das Prädikat …   Extremes Deutsch

  • Prädikat — Prädikāt (lat.), das, was über das Subjekt ausgesagt wird; auch s.v.w. Ehren , Amtstitel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prädikat — »Satzaussage (Grammatik); Rangbezeichnung; Bewertung‹snote›; Zensur«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. (zuerst in der Bedeutung »Rangbezeichnung«) aus lat. praedicatum entlehnt, dem substantivierten Neutrum des Part. Perf. von prae dicare… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Wesen des Christentums (Feuerbach) — Das Wesen des Christentums ist eine Schrift des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach aus dem Jahre 1841. Sie gilt als das zentrale Werk seiner Religionskritik. In diesem Werk begründet Feuerbach seine Projektionstheorie. Inhalt Tiere haben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”